Jedes vierte Kind in BW hat Sprachprobleme

Jedes vierte Kind hat Sprachprobleme
Schwäbische Zeitung 25. 01. 2019

 

Jeder Humanwissenschaftler,* ob Biologe*, Pädagoge*, Psychologe* oder Mediziner* weiß, dass Bildung nur aufgrund einer sprachlich differenzierten Basis gelingen kann, wie ihn Elternhäuser seit Menschengedenken garantieren. Entgegen allen wissenschaftlichen Erkenntnissen haben es in Europa Politik und Wirtschaft durchgesetzt, dass Klein- und Schulkinder auf die Präsenz ihrer Eltern zu verzichten haben, um immer mehr Steuereinnahmen und Gewinne zu erzielen. Das Ergebnis lässt sich an jeder neuen Statistik ablesen. Das Bildungsniveau sinkt beständig. Ob dieser Effekt vielleicht sogar beabsichtigt ist?

* Mit der maskulinen Bezeichnung sind wie ehedem Männer  u n d  Frauen gemeint.

Leserbrief

Das Kultusministerium spricht von 40% der Kinder mit Sprachproblemen. Außerdem entspreche der Entwicklungsstand von 25% bis 30% aller Kinder und Jugendlichen  nicht ihrem Alter, sind also zurück geblieben. Nie gekannte Defizite innerhalb von knapp zwei Jahrzehnten! Kann es ein größeres Desaster für eine Bildungsnation geben? Die Schuld der Kinder ist dies nicht, sondern unser sträflicher Umgang mit ihnen. 

Um die Muttersprache zu erlernen braucht ein Kind den sprachlichen und interaktiven Austausch, die „Zuwendung und Ansprache durch die Eltern“ – wie die Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft fordert. Präsente Eltern können folglich ohne Sprachlernprogramme im täglichen Allerlei sozusagen nebenher den Lernprozess begleiten. Wenn allerdings in einer Kitagruppe von bis zu acht Kindern für jedes Kleinkind nur höchstens 30 Minuten direkte Ansprache durch eine Betreuerin bleibt ( so eine einschlägige Studie ), so verhungert ein Kind sprachlich. Von den anderen sieben Kleinkindern lernt es nur Babysprache. Vorstellbar ist auch, dass sensible Kinder eine psychische Barriere gegenüber der Sprache einer Nicht-Mama entwickeln. Sie weigern sich, deren Sprache zu akzeptieren.

Wir müssen uns also schon fragen lassen, wie sinnvoll es ist, Kindern zuerst ihre natürlichen Bezugspersonen zu verweigern, um hinterher mit vielen Millionen deren misslungenen Spracherwerb künstlich zu reparieren. 

Bärbel Fischer i. A. ELTERNINITIATIVE FAMILIENGERECHTIGKEIT

Sehr geehrter Herr Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung,

Sehr geehrter Herr Thomas Krüger,                                                                                sehr geehrter Herr Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung,

in der heutigen Presse lese ich, dass Sie  ( Zitat ): das „Gute-Kita-Gesetz“ als „Schritt in die richtige Richtung“ loben. Der frühkindlichen Bildung komme eine große Bedeutung zu, und hier sei ein stärkeres Engagement nötig. „Je früher, je besser“.

Genau hier setzt die Kritik vieler Familienverbände und wissenschaftlicher Studien an, auch die Kritik von Psychotherapeuten und Kinderärzten. Nicht je früher, sondern je  s p ä t e r  Kinder außer Haus betreut werden, umso besser gelingt der Erwerb der Muttersprache, umso sicherer die personale Bindung, umso stabiler die gesundheitliche Resistenz gegen Keime.

Wie soll ein Kind die Muttersprache lernen, wenn es  in der Kita täglich nur etwa 30 Minuten ( zweimal Windelwechsel ) personale Zuwendung bekommt? Zuhause steht das Baby im Mittelpunkt, hat 1000 Blickkontakte zur Mutter und badet in zärtlichen Worten und Gesten. Es hat genussvollen Hautkontakt und fühlt sich emotional gesättigt. Warum sollte dies nach zwölf Monaten vorbei sein, weil die Mutter in die Firma zurück will/muss? Was muten wir unseren Kleinsten zu? Sie müssen sich fühlen wie aus dem Paradies verstoßen. Und die Folgen?

Sie kennen sicher die Klagen, dass immer mehr Grundschulkinder in psychisch instabiler Verfassung bereits behandlungsbedürftig sind. Es mangelt an Selbstvertrauen und Resilienz. Um die sprachlichen Defizite aufzuarbeiten mussten kürzlich 80 Millionen € vom Steuerzahler locker gemacht werden. Ob dies gelingen kann, ist die Frage. Sprachliche Defizite sind ein enorm negativer Faktor für künftige Bildung.

Lohnt es sich wirklich, Herr Krüger, Kleinstkinder von ihren Müttern zu trennen? Was Staat und Wirtschaft an Steuern und Gewinnen durch Mütterarbeit einfahren, wird dem Steuerzahler an Reparaturkosten wegen mangelnder Belastbarkeit wieder aufgehalst werden.

Zitat: „Nach wie vor werde in Deutschland zu wenig für die Einzelförderung von Kindern getan, die am wichtigsten sei.“ Mit dieser Aussage, Herr Krüger, bestätigen Sie doch genau, was ich oben bereits darlegte. Einzelförderung ist tatsächlich der Königsweg, zumindest bis zum Alter von drei Jahren, wenn das Kind biologisch die soziale Reife erlangt hat, um sich von der Mutter nach und nach zu lösen.

Schwächere Kinder konnten bis vor wenigen Jahren in unseren bewährten Förderschulen je nach ihren persönlichen Begabungen durch geschultes Personal optimal einzeln gefördert werden. Doch die  so genannte, staatlich verordnete Inklusion verhindert neuerdings genau dies und zwingt Kinder aus gleichheits-ideologischen Gründen in ein Leistungskorsett, dem sie einfach nicht gewachsen sind. Auch sie fühlen sich überfordert und entwürdigt.

Ihnen, als dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, lege ich folgendes Statement von Herrn Dr. Resch nahe. Es ist ein Blick aus der Perspektive derer, die bereits  in künftige Jahrzehnte schauen. Was nützt uns eine Generation ohne Selbstvertrauen? (Hass, Mobbing und Gewalt sind ein Symptom für Ich-Schwäche). Was nützt uns eine instabile Generation, die weder den Erfordernissen der heutigen Zeit gewachsen ist, noch fähig, selbst haltbare Bindungen einzugehen?

Sehr geehrter Herr Präsident, wir alle wurden in Familien groß, ohne dass man uns als Kleinkinder ausgelagert hätte. Wir müssten daher doch ein Interesse daran haben, dass alle Kinder dieses Glück genießen, ohne Verlustangst willkommen zu sein. Das Prinzip heißt: Bildung  d u r c h  Bindung. Insofern laufen alle staatlichen Bemühungen, Kinder von ihren Bezugspersonen vorzeitig zu trennen, genau in die falsche Richtung.

Mit dieser Befürchtung grüßt Sie freundlich

Bärbel Fischer

info@familiengerechtigkeit-rv.de
http://forum-familiengerechtigkeit.de
www.rettet-die-familie.de