Die Entwurzelung der Kinder

Der Verband Familienarbeit e. V. veröffentlicht auf der Plattform MANOVA  NEWS einen Aufsatz zu den fatalen Folgen außerfamiliärer Betreuung von Kindern unter drei Jahren.

Die Entwurzelung der Kinder

Durch zu frühe Fremdbetreuung in Kitas kann die emotionale und sprachliche Entwicklung von Heranwachsenden schwer beeinträchtigt werden.

Die Pädagogik der gemeinsamen Betreuung von Vorschulkindern geht auf Friedrich Fröbel zurück und verbreitete sich wie auch die Bezeichnung „Kindergarten“ weltweit. Dieser Begriff brachte zum Ausdruck, dass kleine Kinder weder nur verwahrt noch im schulischen Sinne belehrt werden sollten, sondern in natürlicher Umgebung zu „hegen“ seien wie Blumen in einem Garten. Dabei sollte das von Erwachsenen angeregte Spiel als altersgemäße Beschäftigung im Vordergrund stehen. Dieses Konzept hat sich für Kinder ab 3 Jahren bewährt. Für Fröbel war aber klar, dass im U3-Alter die Beziehung zur Hauptbezugsperson, meist der Mutter, im Vordergrund stehen muss, um das für die persönliche Sicherheit erforderliche Urvertrauen zu erwerben. ……..

von Verband Familienarbeit e.V.

Den ganzen Artikel finden Sie auf :

https://www.manova.news/artikel/die-entwurzelung-der-kinder

 

 

KITA – ein irreführender Begriff

Pressemeldung des Verbands Familienarbeit e.V.

Die Pädagogik der gemeinsamen Betreuung von Vorschulkindern geht auf Friedrich Fröbel zurück und verbreitete sich wie auch die Bezeichnung „Kindergarten“ weltweit. Dieser Begriff brachte zum Ausdruck, dass kleine Kinder weder nur verwahrt noch im schulischen Sinne belehrt werden sollten, sondern in natürlicher Umgebung zu „hegen“ seien wie Blumen in einem Garten. Dabei sollte das von Erwachsenen angeregte Spiel als altersgemäße Beschäftigung im Vordergrund stehen. Dieses Konzept hat sich für Kinder ab 3 Jahren bewährt. Für Fröbel war aber klar, dass im U3-Alter die Beziehung zur Hauptbezugsperson, meist der Mutter, im Vordergrund stehen muss, um das für die persönliche Sicherheit erforderliche Urvertrauen zu erwerben.

 

Der Erfolg des Kindergartens hat zu Trugschlüssen geführt, die unsere heutige Familienpolitik prägen. Es wird von „frühkindlicher Bildung“ gesprochen und damit suggeriert, das U3-Alter sei vergleichbar mit schulischer Bildung, also der Vermittlung von Lesen Schreiben, Rechnen und Wissen. Dabei wird übersehen, dass in diesem Alter noch nicht diese „Bildung“ wesentlich ist, sondern die emotionale Beziehung zu zumindest einer festen Bezugsperson, was mit dem Begriff „Bindung“ umschrieben wird. Hier werden die sog. soft skills vermittelt (Vertrauen, Selbstsicherheit, Ausdauer usw.), die Voraussetzung für erfolgreiches späteres Lernen in der Schule sind. Diese „soft skills“ werden dann im Kindergartenalter im Spiel trainiert.

 

Der Begriff „Kita“ (Kindertagesstätte) wird als Oberbegriff für U3- und Ü3-Kinder sowie für die neben der Schule betreuten Grundschulkinder verwendet. Damit werden drei in ihren Bedingungen ganz unterschiedliche Altersstufen in einen Topf geworfen. Daraus folgt dann oft ein völlig undifferenzierter Umgang mit den Kindern, der insbesondere den U3-Kindern nicht gerecht wird. Sie sollen gemeinsam in Kinderkrippen (Der Begriff wurde von der DDR übernommen.) betreut werden – ähnlich wie im Kindergartenalter. Das ist in aller Regel eine massive Überforderung im U3-Alter. Erkennbar ist das an einem erhöhten Cortisolspiegel, der im Speichel gemessen wird.  Dieser zeigt einen Stress, der  der in der Regel über den ganzen Tag anhält. Dauerstress führt aber zu einer deutlichen Entwicklungsbehinderung.

 

Untersuchungen im Grundschulalter haben gezeigt, dass sowohl die soziale als auch die sprachliche Entwicklung mit der Fremdbetreuung im U3-Alter gegensätzlich korreliert. Je früher die Fremdbetreuung begann und je länger sie am Tag erfolgte, desto schlechter war die sprachliche Leistung im Alter von drei Jahren und desto risikobehafteter war die spätere soziale Entwicklung (1,2). Der Gebrauch des Begriffs „Kita“ hat diese Fehlentwicklung erleichtert. Es wäre auch zu fragen, ob die nachgewiesene Verschlechterung der schulischen Leistung von Viertklässlern seit 2011 (3) mit der seit 2006 laufenden „Krippenoffensive“ zusammenhängt. Offensichtlich wird hier das Kindeswohl den angeblichen Erfordernissen des Arbeitsmarktes geopfert. Das Mantra „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ dient vor allem der Profitmaximierung in der Wirtschaft. Die sogenannte „Vereinbarkeit“ ist aber ein Sonderopfer für Eltern, da sie denen, die keine Kinder haben, nicht abverlangt wird. Die elterliche Kinderbetreuung wird abgewertet, was auch einen klaren Verstoß gegen die Gleichberechtigung von Frauen darstellt, da es meist die Mütter sind, die diese für die gesamte Gesellschaft der Erwerbsarbeit gleichwertige Arbeit leisten. Am meisten belastet werden die Kinder.

 

Übrigens zeigten schon Untersuchungen in der früheren DDR, dass die sprachlichen Fähigkeiten im Alter von drei Jahren nicht nur vom sozialen Status der Eltern, sondern auch von der Betreuungsart abhingen. Bei vergleichbaren sozialen Bedingungen der Eltern waren die „Familienkinder“ den Tageskrippenkindern deutlich überlegen und die Tageskrippenkinder wiederum den Wochenkrippenkindern. Daneben wurde eine deutliche Korrelation zwischen den sprachlichen Fähigkeiten der Drei-Jährigen und dem schulischen Erfolg nach dem ersten Schuljahr beobachtet. (4). Diese Erkenntnisse erlangten allerdings in der DDR keine große Verbreitung.

 

Quellen:

  1. Karin Hortmann, „Zur Diagnostik der sprachlichen Entwicklung dreijähriger Kinder“; Pädiatrische Grenzgebiete 26 (1987), S. 133 ff
  2. NICHD-Studie (National Institute of Child Health and Human Development) an ca 1000 Kindern in den USA
  3. IQB-Bildungstrend 2021, der eine Verschlechterung bei Viertklässlern in Deutsch und Mathematik seit 2016 und 2011 zeigte
  4. Hortmann, Karin; „Zur Diagnostik des sprachlichen Entwicklungsstandes dreijähriger Kinder“, Pädiatrische Grenzgebiete (1987) 2. S. 1

Dr. med. Johannes Resch

 

 

 

Die Saat verderben!

Eine Grundschullehrerin aus dem Lkr. Ravensburg sandte uns. die Kopie ihres Schreibens an die bw. Landesregierung, das Kultusministerium, Schulbehörden etc.

Sehr geehrte Damen und Herren!

DIE LEBENSKRAFT EINES ZEITALTERS LIEGT NICHT IN SEINER ERNTE, SONDERN IN SEINER AUSSAAT.“

Carl Ludwig Börn (1786-1837)

Ich bin seit bald 30 Jahren Grundschullehrerin in den Klasse 1 bis 4.
Meist unterrichte ich jahrgangsgemischte Klassen.
Ich habe Zusatzausbildungen in Zirkus- und Theaterpädagogik
und ich spüre Sorge, tiefe FÜRsorge um alle Grundschulkinder!

Ich bin „daFÜR“
dass wir ENDLICH wieder
die KINDER
in den Mittelpunkt unserer Fürsorge stellen!

Ich fordere,
dass wir ENDLICH wieder der seelischen und körperlichen Gesundheit der Kinder Beachtung schenken
OHNE ANGST vor Ansteckung!
OHNE ANGST vor Viren!

Ich möchte den Kindern wieder sagen:                                                                      Du bist richtig, nicht krank oder gar ansteckend!

Ich möchte ihr URVERTRAUEN wieder stärken 
durch echten körperlichen KONTAKT und NÄHE
durch liebevolle ermunternde BERÜHRUNG
durch gelebte GEMEINSCHAFT
durch soziales MITEINANDER
mit Freunden und Gleichaltrigen

Ich möchte mit den Kindern wieder
Einfühlungsvermögen und Mitgefühl in der Klassen-, und Schulgemeinschaft leben,
damit sie das eigene Verhalten von Gleichaltrigen gespiegelt bekommen,

Ich möchte die Kinder wieder einladen,
offene, beziehungsfähige Wesen zu sein.
OHNE 1,5m Abstand
OHNE  Mundnasenschutz
OHNE Vereinsamung am zweidimensionalen Bildschirm

Ich fordere STRUKTURIERTE SCHULTAGE:
spielerisches Lernen mit allen Sinnen,
Methodenvielfalt und Einzel,- Partner,-und Gruppenarbeit –  Sozialformwechsel.       Singen, lachen ohne Angst vor Tröpfcheninfektion
Material teilen, ohne Angst oder der Frage nach Flächendesinfektion                                ich möchte keine Waschphobie auslösen                                                                       und ich möchte den Kindern die Angst nehmen,
dass sie möglicherweise ihre Großeltern anstecken könnten.

Wir dürfen den Kindern                                                                                               KEINE Schuld und KEINE Verantwortung für die Älteren auferlegen (das könnten Kinder nur bewältigen, in dem sie ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle abspalten).

Und ich fordere EIN ENDE                                                                                               der ungesunden Eltern – Kind Beziehungen, die vielerorts entstehen, weil Eltern zu Hilfslehrern gemacht werden. Es ist eine unzumutbare Situation über solch einen langen Zeitraum, sie stellt eine Überforderung dar und kann schlimme Formen annehmen. Manche Eltern müssen ihre Kinder alleine lassen, viele kommen unter emotionalen Druck, im schlimmsten Fall werden die Eltern gewalttätig.

N.N.